Wege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung : eine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die Gesellschafterversammlung einer GmbH / Andreas Wolf.
Record details
- ISBN: 363151834X
- ISBN: 9783631518342
- Physical Description: 320 S.
- Publisher: Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004.
Content descriptions
Formatted Contents Note: | Teil 1: Technische Grundlagen -- A. Möglichkeiten der Einbeziehung elektronischer Medien -- I. Übertragung einer Präsenzversammlung / „Tele-Hauptversammlung" -- II. Online-Versammlung -- B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesell- schafterversammlung -- I. Vorteile -- 1. Präsenzquote, einfache Möglichkeit der Teilnahme -- 2. Kosten -- 3. Investor Relation -- 4. Corporate-Govemance-Argument -- 5. „Filibuster" -- II. Nachteile -- 1. Anstieg der Wortbeiträge -- 2. Kommunikation zwischen den Teilnehmern / Das Erleben der Versammlung -- 3. Veranstaltungsdauer -- 4. Technische Voraussetzungen -- C Technik -- I. Zur Videokonferenz -- II. Zum Internet -- 1. Entstehung und Verbreitung des Internet -- a) Überblick über die Entwicklung des Internet -- b) Zahlen zur Entwicklung des Internet -- 2. Funktionsweise des Internet -- a) Client-Server-Technologie -- b) Applets und Servlets -- c) Routing und Gateways -- d) Video on demand -- e) Das Struktur- und Adressensystem des Internet -- aa) Internet-Protocol-Adresse (IP-Adressierung) -- bb) Domain-Name-Service (DNS) -- f) Kommunikationsanschluss -- aa) Analoges Telefonnetz -- bb) ISDN (Integrated Services Digital Network) -- cc) ADSL (Asymmetrie Digital Subscriber Line) - DSL _ -- dd) Breitband-Netz der Kabel-TV-Anbieter -- ee) Standleitungen -- g) Zur Sicherheit im Netz -- aa) Sicherheitsmethoden -- aaa) Firewall-Strategien -- bb) Transaktionssicherheit / Kryptographie -- aaa) Symmetrische Kryptographie -- bbb) Asymmetrische Kryptographie -- cec) Näher zur elektronischen Signatur -- aaaa) Authentizität -- bbbb) Vertraulichkeit -- cccc) Authentizität und Vertraulichkeit -- dddd) Kombiniertes Verfahren / Hash-Codes -- eeee) Der Ablauf einer elektronischen Signatur im einzelnen -- frrf) Die elektronische Signatur nach dem SigG und dem BGB -- h) Identifikation / Verifikation der Identität -- aa) Verifikation der Identität durch Besitz und Wissen -- bb) Verifikation der Identität durch persönliche Eigen- schaften/Biometrie -- i) Technische Störung / Verbindungsunterbrechung -- Teil 2: Die Aktiengesellschaft -- A. Vorbemerkungen, Grundsätze und Einordnung der Aktiengesellschaft -- I. Wesen der Aktiengesellschaft -- II. Aktie und Aktienarten -- III. Praktische Bedeutung der Aktiengesellschaft -- IV. Satzung -- 1. Rechtsnatur der Satzung -- 2. Satzungsstrenge / Satzungsautonomie -- 3. Satzungsergänzende schuldrechtliche Nebenabreden -- 4. Satzungsdurchbrechungen -- V. Gleichbehandlungsgebot -- B. Hauptversammlung -- I. Die Hauptversammlung als Zuständigkeitsforum -- II. Gesetzliche Zuständigkeiten der Hauptversammlung -- C. Einberufung der Hauptversammlung -- I. Einberuftmgszuständigkeit -- 1. Vorstand -- 2. Aufsichtsrat -- 3. Dritte -- 4. Einberufung auf Verlangender Aktionäre -- a) Exkurs: Elektronische Willenserklärungen -- II. Bekanntmachungen bzgl. der Einberufung -- 1. Einberufung 91 2. Mitteilungen -- a) Mitteilungen der Gesellschaft -- b) Mitteilungen der Kreditinstitute und Aktionärsvereinigun- gen -- 3. Hinterlegung / Anmeldung -- 4. Fristen -- 5. Zeit und Ort der Hauptversammlung -- a) Zeit -- b) Ort -- 6. Absetzung der Hauptversammlung -- III. Zwischenergebnis zu C -- D. Durchführung der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft -- I. Recht zur Teilnahme / Teilnehmer -- 1. Inhalt des Teilnahmerechtes -- 2. Teilnehmer der Hauptversammlung -- a) Aktionär -- b) Vorstand, Stellvertreter, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer -- c) Aktionärsvertreter -- aa) Kraft Bevollmächtigung § 134III AktG -- bb) Gesetzliche Vertreter -- cc) Vertreter kraft Ermächtigung / Legitimationszession _ -- d) Dritte -- 3. Legitimation der Teilnehmer -- 4. Teilnehmerverzeichnis und Präsenzliste -- 5. Zwischenergebnis -- II. Leitung der Hauptversammlung -- 1. Hauptversammlungsleiter -- 10 2. Aufgaben und Befugnisse des Hauptversammlungsleiters -- a) Eröffnung der Hauptversammlung -- b) Verfahrensleitung -- c) Leitung / Ordnung der Hauptversammlung im einzelnen -- aa) Maßnahmen zur Leitung und Straff ung der Hauptver- sammlung -- aaa) Allgemeine Redezeitbeschränkung -- bbb) Schluss der Rednerliste -- ccc) Schluss der Debatte -- bb) Ordnungsmaßnahmen gegen einzelne Teilnehmer -- aaa) Abmahnung -- bbb) Individuelle Redezeitbeschränkung -- ccc) Wortentzug -- ddd) Saalverweis -- 3. Aufnahmen in Bild und Ton -- a) Zwischenergebnis zu 3. -- 4. Durchführung der Niederschrift -- a) Person des Notars -- b) Inhalt der Niederschrift -- c) Verfahren -- aa) Tele-Hauptversammlung -- bb) Virtuelle Hauptversammlung 134 5. Beendigung -- 6. Zusammenfassung zu II. -- III. Einzelne Aktionärsrechte und ihre Ausübung -- 1. Rederecht -- 2. Information der Aktionäre / Auskunftsrechte -- a) Einsichtnahme in Unterlagen -- b) Information in der Hauptversammlung/Auskunftsrecht der Aktionäre -- aa) Gegenstand und Umfang des Auskunftsrechtes -- bb) Ausübung des Auskunftsrechtes -- cc) Auskunftserteilung -- dd) Auskunftsverweigerung -- ee) Insidertatsachen -- ff) Erweitertes Auskunftsrecht gem. § -- IV AktG -- gg) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Stimmrecht -- a) Inhalt -- b) Erweiterung und Beschränkung des Stimmrechtes -- aa) Mehrstimmrecht -- bb) Höchststimmrecht -- cc) Vorzugsaktien ohne Stimmrecht -- c) Stimmrechtsausschluss / Ruhen des Stimmrechtes -- d) Stimmbindungsverträge -- e) Beschlussfassung -- aa) Beschluss / Abstimmung -- bb) Beschlussfähigkeit -- cc) Zur Stimmabgabe -- aaa) Wirksamkeit der Stimmabgabe -- bbb) Einheitliche Stimmabgabe -- dd) Ausübung des Stimmrechtes durch den Aktionär -- ee) Ausübung des Stimmrechtes durch Dritte -- aaa) Gesetzliche Vertreter / Bevollmächtigte -- aaaa) Person des Vertreters -- bbbb) Vollmacht -- bbb) Von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter -- aaaa) Bevollmächtigung -- bbbb) Weisungserteilung -- cccc) Weisungserteilung während der Haupt- versammlung -- aaaaa) Zwischenergebnis -- ccc) Bankenstimmrecht -- aaaa) Bevollmächtigung / Weisungserteilung -- bbbb) Legitimation -- cccc) Dokumentation -- dddd) Zwischenergebnis zu ccc -- ff) Feststellen des Abstimmungsergebnisses / Mehrheiten -- aaa) Mehrheiten -- bbb) Ergebnisermittlung -- aaaa) Additionsverfahren -- bbbb) Subtraktionsverfahren -- ccc) Ergebnisverkündung -- ddd) Zwischenergebnis zu ff -- E. Zusammenfassende Ausführungen bzgl. einer intemetgestützten Übertragung einer Hauptversammlung -- I. § 1181 AktG, § 121III2 AktG/ Hauptversammlung an einem Ort -- II. Rechtsausübung -- 1. Stimmrecht -- 11 2. Einsicht in Unterlagen -- 3. Rede-und Fragerecht -- F. Zusammenfassende Ausführungen zu der Abhaltung einer virtuellen Hauptversammlung -- I. Ausübung von Rede- und Fragerecht -- II. Ausübung des Stimmrechtes -- III. Versammlungsleitung -- IV. Zugang -- V. Niederschrift / Notarielles Protokoll gem. § 1301 AktG -- VI. Rechtliche Unzulässigkeit -- Teil 3: Die GmbH -- A. Vorbemerkung, Grundsätze und Einordnung der GmbH -- I. Wesen der GmbH -- II. Rechtsquellen -- III. Gesellschaftsvertrag / Satzung -- 1. Satzungsautonomie -- 2. Satzungsdurchbrechung -- IV.Gleichbehandlungsgrundsatz -- V. Die Gesellschafterrechte -- B. Gesellschafterversammlung -- I. Die Gesellschafter als oberstes Gesellschaftsorgan -- C. Einberufung einer Gesellschafterversammlung -- I. Einberufungszuständigkeiten -- 12 1. Zuständigkeiten nach § 491 GmbHG -- 2. Gesellschafter -- 3. Aufsichtsrat -- 4. Dritte -- 5. Konkurrierende / Überholende Einberufung -- II. Recht zur Einberufung -- III. Verpflichtung zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung _ -- IV. Einberufungsverlangen einer Minderheit und Selbsthilferecht -- 1. § 50 I GmbHG: Einberufungsverlangen -- 2. § 50 II GmbHG: Ankündigungsverlangen -- 3. § 50 III GmbHG: Selbsthilferecht -- V. Form und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversammlung -- 1. Inhalt -- 2. Adressaten der Einladung -- 3. Form -- 4. Ladungsfrist 210 VI. Vollversammlung -- VII. Absage / Verlegung der Gesellschafterversammlung -- VIII. Abdingbarkeit durch die Satzung -- IX. Fehlerhafte Einberufung -- X. Zwischenergebnis zu C -- D. Durchführung der Gesellschafterversammlung einer GmbH -- I. Recht zur Teilnahme / Teilnehmer -- 1. Inhalt des Teilnahmerechtes -- 2. Inhaber des Teilnahmerechtes /Teilnehmer -- a) Gesellschafter -- b) Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Vertreter -- c) Vertreter kraft Ermächtigung / Legitimationszession -- d) Teilnahmerecht weiterer Personen -- 3. Legitimation der Teilnehmer -- 4. Teilnehmerverzeichnis -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Leitung der Gesellschafterversammlung -- 1. Versammlungsleiter -- 2. Aufgaben und Befugnisse des Versammlungsleiters -- 3. Aufnahmen in Bild und Ton -- 4. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen -- 5. Beendigung -- 6. Zwischenergebnis zu II. -- III. Einzelne Gesellschafterrechte und ihre Ausübung -- 1. Rederecht -- 2. Information der Gesellschafter / Auskunftsrechte -- a) Mitgliedschaftliches Stammrecht auf Information -- b) Informationsrecht gem. § 51 a GmbHG -- aa) Inhalt des Informationsrechtes -- bb) Anspruchsgegner -- cc) Gegenstand des Informationsrechtes -- dd) Ausübung des Auskünfte- und Einsichtsrechts nach § 51 a GmbHG -- aaa) Recht auf Auskunftserteilung -- bbb) Recht auf Büchereinsicht -- ee) Umfang / Schranken des Informationsrechtes -- ff) Informationsverweigerungsrecht 231 gg) Satzungsbestimmungen --Beschränkungen des Stimmrechtes 235 aa) Stimmrechtslose Geschäftsanteile -- c) Stimmrechtsausschluss / Stimmverbot 236 d) Ruhen des Stimmrechtes 238 e) Stimmrechtsmissbrauch -- f) Stimmbindungsverträge -- g) Verpflichtung zur Stimmabgabe in bestimmtem Sinne 239 h) Willensbildung durch Beschlussfassung -- aa) Der Beschluss / Beschlussantrag -- bb) Beschlussfähigkeit -- cc) Zur Stimmabgabe 243 aaa) Wirksamkeit der Stimmabgabe -- bbb) Einheitliche Stimmabgabe -- dd) Ausübung des Stimmrechtes durch den Gesellschafter selbst -- ee) Ausübung des Stimmrechtes durch Dritte -- aaa) Gesetzliche Vertreter -- bbb) Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigung zur Stimmrechtsausübung -- aaaa) Person des Vertreters -- bbbb) Vollmacht -- ccc) Zwischenergebnis zu 3. bbb -- ff) Feststellen des Abstimmungsergebnisses / Mehrhei- ten 248 aaa) Mehrheits- und Zustimmungserfordernisse 248 aaaa) Einfache Mehrheit -- bbbb) Qualifizierte Mehrheit -- cccc) Ergebnisermittlung -- gg) Änderung des Gesellschaftsvertrags -- aaa) Gesellschaftsvertrag / Satzung -- bbb) Voraussetzungen -- hh) Beschlussfeststellung -- ii) Beschlussfassung in einer Ein-Mann-GmbH 253 jj) Zwischenergebnis zu 3. h -- i) Beschlussfassung im Verfahren gem. § 48 II GmbHG -- aa) Anwendungsbereich 254 bb) Einleitungsberechtigung 255 cc) Verfahren -- dd) Mehrheitsberechnung -- ee) Zustandekommen eines Beschlusses -- ff) Satzungsänderung im Verfahren nach § 48 II GmbHG -- gg) Möglichkeiten satzungsmäßiger Ausgestaltung -- hh) Zwischenergebnis zu 3. i -- E. Zusammenfassende Ausführungen zur Einbeziehung elektronischer Medien in die Gesellschafterversammlung einer GmbH -- I. Internetunterstütze Gesellschafterversammlung als Präsenzver- sammlung mit online zugeschalteten Gesellschaftern und deren Rechtsausübung über Vertreter vor Ort -- 1. Zwischenergebnis 265 II. Virtuelle Gesellschafterversammlung bzw. direkte Rechtsausübung über Internet in eine Präsenzversammlung durch zugeschaltete Gesellschafter nach § 48 I GmbHG -- 1. Erfordernis einer physisch realen Zusammenkunft -- 2. Virtuelle Gesellschafterversammlung nach § 48 I GmbHG mit entsprechender Satzungsgestaltung -- 3. Zwischenergebnis -- III. Beschlussfassung außerhalb förmlicher Gesellschafterversammlungen -- Ergebnis -- Teil 4: Satzung -- A. Präsenzversammlung mit Internetunterstützung -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage -- § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung -- §3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- §6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten bzgl. der Internetteilnahme -- B. Präsenzversammlung mit Intemetunterstützung sowie direkte, aktive Beteiligung der über Internet Angeschlossenen -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage 283 § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung 283 § 3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- 15 §6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten bzgl. der Internetteilnahme -- C. Virtuelle Gesellschafterversammlung -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage -- § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung -- §3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- § 6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der virtuellen Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten -- Teil 5: Anhang / Glossar -- Literaturverzeichnis. |
Search for related items by subject
Subject: | Gesellschaftsrecht. |
Search for related items by series
Available copies
- 1 of 1 copy available at United Catalog.
Holds
- 0 current holds with 1 total copy.
Show Only Available Copies
Location | Call Number / Copy Notes | Barcode | Shelving Location | Status | Due Date |
---|---|---|---|---|---|
The Library of the Faculty of Law | 347.7 Wol 81-1 | 900001285542 | Stacks | Available | - |
LDR | 00620cam a2200205Ka 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 80568 | ||
003 | GUL | ||
005 | 20150713114423.0 | ||
020 | . | ‡a363151834X | |
020 | . | ‡a9783631518342 | |
080 | 0 | . | ‡a347.7 Wol 81-1 |
100 | 1 | . | ‡aWolf, Andreas. |
245 | 1 | 0. | ‡aWege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung : ‡beine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die Gesellschafterversammlung einer GmbH / ‡cAndreas Wolf. |
260 | . | ‡aFrankfurt am Main [u.a.] : ‡bLang, ‡c2004. | |
300 | . | ‡a320 S. | |
490 | 0 | . | ‡aSaarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht 40. |
505 | . | ‡aTeil 1: Technische Grundlagen -- A. Möglichkeiten der Einbeziehung elektronischer Medien -- I. Übertragung einer Präsenzversammlung / „Tele-Hauptversammlung" -- II. Online-Versammlung -- B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesell- schafterversammlung -- I. Vorteile -- 1. Präsenzquote, einfache Möglichkeit der Teilnahme -- 2. Kosten -- 3. Investor Relation -- 4. Corporate-Govemance-Argument -- 5. „Filibuster" -- II. Nachteile -- 1. Anstieg der Wortbeiträge -- 2. Kommunikation zwischen den Teilnehmern / Das Erleben der Versammlung -- 3. Veranstaltungsdauer -- 4. Technische Voraussetzungen -- C Technik -- I. Zur Videokonferenz -- II. Zum Internet -- 1. Entstehung und Verbreitung des Internet -- a) Überblick über die Entwicklung des Internet -- b) Zahlen zur Entwicklung des Internet -- 2. Funktionsweise des Internet -- a) Client-Server-Technologie -- b) Applets und Servlets -- c) Routing und Gateways -- d) Video on demand -- e) Das Struktur- und Adressensystem des Internet -- aa) Internet-Protocol-Adresse (IP-Adressierung) -- bb) Domain-Name-Service (DNS) -- f) Kommunikationsanschluss -- aa) Analoges Telefonnetz -- bb) ISDN (Integrated Services Digital Network) -- cc) ADSL (Asymmetrie Digital Subscriber Line) - DSL _ -- dd) Breitband-Netz der Kabel-TV-Anbieter -- ee) Standleitungen -- g) Zur Sicherheit im Netz -- aa) Sicherheitsmethoden -- aaa) Firewall-Strategien -- bb) Transaktionssicherheit / Kryptographie -- aaa) Symmetrische Kryptographie -- bbb) Asymmetrische Kryptographie -- cec) Näher zur elektronischen Signatur -- aaaa) Authentizität -- bbbb) Vertraulichkeit -- cccc) Authentizität und Vertraulichkeit -- dddd) Kombiniertes Verfahren / Hash-Codes -- eeee) Der Ablauf einer elektronischen Signatur im einzelnen -- frrf) Die elektronische Signatur nach dem SigG und dem BGB -- h) Identifikation / Verifikation der Identität -- aa) Verifikation der Identität durch Besitz und Wissen -- bb) Verifikation der Identität durch persönliche Eigen- schaften/Biometrie -- i) Technische Störung / Verbindungsunterbrechung -- Teil 2: Die Aktiengesellschaft -- A. Vorbemerkungen, Grundsätze und Einordnung der Aktiengesellschaft -- I. Wesen der Aktiengesellschaft -- II. Aktie und Aktienarten -- III. Praktische Bedeutung der Aktiengesellschaft -- IV. Satzung -- 1. Rechtsnatur der Satzung -- 2. Satzungsstrenge / Satzungsautonomie -- 3. Satzungsergänzende schuldrechtliche Nebenabreden -- 4. Satzungsdurchbrechungen -- V. Gleichbehandlungsgebot -- B. Hauptversammlung -- I. Die Hauptversammlung als Zuständigkeitsforum -- II. Gesetzliche Zuständigkeiten der Hauptversammlung -- C. Einberufung der Hauptversammlung -- I. Einberuftmgszuständigkeit -- 1. Vorstand -- 2. Aufsichtsrat -- 3. Dritte -- 4. Einberufung auf Verlangender Aktionäre -- a) Exkurs: Elektronische Willenserklärungen -- II. Bekanntmachungen bzgl. der Einberufung -- 1. Einberufung 91 2. Mitteilungen -- a) Mitteilungen der Gesellschaft -- b) Mitteilungen der Kreditinstitute und Aktionärsvereinigun- gen -- 3. Hinterlegung / Anmeldung -- 4. Fristen -- 5. Zeit und Ort der Hauptversammlung -- a) Zeit -- b) Ort -- 6. Absetzung der Hauptversammlung -- III. Zwischenergebnis zu C -- D. Durchführung der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft -- I. Recht zur Teilnahme / Teilnehmer -- 1. Inhalt des Teilnahmerechtes -- 2. Teilnehmer der Hauptversammlung -- a) Aktionär -- b) Vorstand, Stellvertreter, Aufsichtsrat, Abschlussprüfer -- c) Aktionärsvertreter -- aa) Kraft Bevollmächtigung § 134III AktG -- bb) Gesetzliche Vertreter -- cc) Vertreter kraft Ermächtigung / Legitimationszession _ -- d) Dritte -- 3. Legitimation der Teilnehmer -- 4. Teilnehmerverzeichnis und Präsenzliste -- 5. Zwischenergebnis -- II. Leitung der Hauptversammlung -- 1. Hauptversammlungsleiter -- 10 2. Aufgaben und Befugnisse des Hauptversammlungsleiters -- a) Eröffnung der Hauptversammlung -- b) Verfahrensleitung -- c) Leitung / Ordnung der Hauptversammlung im einzelnen -- aa) Maßnahmen zur Leitung und Straff ung der Hauptver- sammlung -- aaa) Allgemeine Redezeitbeschränkung -- bbb) Schluss der Rednerliste -- ccc) Schluss der Debatte -- bb) Ordnungsmaßnahmen gegen einzelne Teilnehmer -- aaa) Abmahnung -- bbb) Individuelle Redezeitbeschränkung -- ccc) Wortentzug -- ddd) Saalverweis -- 3. Aufnahmen in Bild und Ton -- a) Zwischenergebnis zu 3. -- 4. Durchführung der Niederschrift -- a) Person des Notars -- b) Inhalt der Niederschrift -- c) Verfahren -- aa) Tele-Hauptversammlung -- bb) Virtuelle Hauptversammlung 134 5. Beendigung -- 6. Zusammenfassung zu II. -- III. Einzelne Aktionärsrechte und ihre Ausübung -- 1. Rederecht -- 2. Information der Aktionäre / Auskunftsrechte -- a) Einsichtnahme in Unterlagen -- b) Information in der Hauptversammlung/Auskunftsrecht der Aktionäre -- aa) Gegenstand und Umfang des Auskunftsrechtes -- bb) Ausübung des Auskunftsrechtes -- cc) Auskunftserteilung -- dd) Auskunftsverweigerung -- ee) Insidertatsachen -- ff) Erweitertes Auskunftsrecht gem. § -- IV AktG -- gg) Zwischenergebnis zu 2. -- 3. Stimmrecht -- a) Inhalt -- b) Erweiterung und Beschränkung des Stimmrechtes -- aa) Mehrstimmrecht -- bb) Höchststimmrecht -- cc) Vorzugsaktien ohne Stimmrecht -- c) Stimmrechtsausschluss / Ruhen des Stimmrechtes -- d) Stimmbindungsverträge -- e) Beschlussfassung -- aa) Beschluss / Abstimmung -- bb) Beschlussfähigkeit -- cc) Zur Stimmabgabe -- aaa) Wirksamkeit der Stimmabgabe -- bbb) Einheitliche Stimmabgabe -- dd) Ausübung des Stimmrechtes durch den Aktionär -- ee) Ausübung des Stimmrechtes durch Dritte -- aaa) Gesetzliche Vertreter / Bevollmächtigte -- aaaa) Person des Vertreters -- bbbb) Vollmacht -- bbb) Von der Gesellschaft benannte Stimmrechtsvertreter -- aaaa) Bevollmächtigung -- bbbb) Weisungserteilung -- cccc) Weisungserteilung während der Haupt- versammlung -- aaaaa) Zwischenergebnis -- ccc) Bankenstimmrecht -- aaaa) Bevollmächtigung / Weisungserteilung -- bbbb) Legitimation -- cccc) Dokumentation -- dddd) Zwischenergebnis zu ccc -- ff) Feststellen des Abstimmungsergebnisses / Mehrheiten -- aaa) Mehrheiten -- bbb) Ergebnisermittlung -- aaaa) Additionsverfahren -- bbbb) Subtraktionsverfahren -- ccc) Ergebnisverkündung -- ddd) Zwischenergebnis zu ff -- E. Zusammenfassende Ausführungen bzgl. einer intemetgestützten Übertragung einer Hauptversammlung -- I. § 1181 AktG, § 121III2 AktG/ Hauptversammlung an einem Ort -- II. Rechtsausübung -- 1. Stimmrecht -- 11 2. Einsicht in Unterlagen -- 3. Rede-und Fragerecht -- F. Zusammenfassende Ausführungen zu der Abhaltung einer virtuellen Hauptversammlung -- I. Ausübung von Rede- und Fragerecht -- II. Ausübung des Stimmrechtes -- III. Versammlungsleitung -- IV. Zugang -- V. Niederschrift / Notarielles Protokoll gem. § 1301 AktG -- VI. Rechtliche Unzulässigkeit -- Teil 3: Die GmbH -- A. Vorbemerkung, Grundsätze und Einordnung der GmbH -- I. Wesen der GmbH -- II. Rechtsquellen -- III. Gesellschaftsvertrag / Satzung -- 1. Satzungsautonomie -- 2. Satzungsdurchbrechung -- IV.Gleichbehandlungsgrundsatz -- V. Die Gesellschafterrechte -- B. Gesellschafterversammlung -- I. Die Gesellschafter als oberstes Gesellschaftsorgan -- C. Einberufung einer Gesellschafterversammlung -- I. Einberufungszuständigkeiten -- 12 1. Zuständigkeiten nach § 491 GmbHG -- 2. Gesellschafter -- 3. Aufsichtsrat -- 4. Dritte -- 5. Konkurrierende / Überholende Einberufung -- II. Recht zur Einberufung -- III. Verpflichtung zur Einberufung einer Gesellschafterversammlung _ -- IV. Einberufungsverlangen einer Minderheit und Selbsthilferecht -- 1. § 50 I GmbHG: Einberufungsverlangen -- 2. § 50 II GmbHG: Ankündigungsverlangen -- 3. § 50 III GmbHG: Selbsthilferecht -- V. Form und Inhalt der Einberufung einer Gesellschafterversammlung -- 1. Inhalt -- 2. Adressaten der Einladung -- 3. Form -- 4. Ladungsfrist 210 VI. Vollversammlung -- VII. Absage / Verlegung der Gesellschafterversammlung -- VIII. Abdingbarkeit durch die Satzung -- IX. Fehlerhafte Einberufung -- X. Zwischenergebnis zu C -- D. Durchführung der Gesellschafterversammlung einer GmbH -- I. Recht zur Teilnahme / Teilnehmer -- 1. Inhalt des Teilnahmerechtes -- 2. Inhaber des Teilnahmerechtes /Teilnehmer -- a) Gesellschafter -- b) Gesetzliche und rechtsgeschäftliche Vertreter -- c) Vertreter kraft Ermächtigung / Legitimationszession -- d) Teilnahmerecht weiterer Personen -- 3. Legitimation der Teilnehmer -- 4. Teilnehmerverzeichnis -- 5. Zwischenergebnis zu I -- II. Leitung der Gesellschafterversammlung -- 1. Versammlungsleiter -- 2. Aufgaben und Befugnisse des Versammlungsleiters -- 3. Aufnahmen in Bild und Ton -- 4. Protokollierung von Gesellschafterbeschlüssen -- 5. Beendigung -- 6. Zwischenergebnis zu II. -- III. Einzelne Gesellschafterrechte und ihre Ausübung -- 1. Rederecht -- 2. Information der Gesellschafter / Auskunftsrechte -- a) Mitgliedschaftliches Stammrecht auf Information -- b) Informationsrecht gem. § 51 a GmbHG -- aa) Inhalt des Informationsrechtes -- bb) Anspruchsgegner -- cc) Gegenstand des Informationsrechtes -- dd) Ausübung des Auskünfte- und Einsichtsrechts nach § 51 a GmbHG -- aaa) Recht auf Auskunftserteilung -- bbb) Recht auf Büchereinsicht -- ee) Umfang / Schranken des Informationsrechtes -- ff) Informationsverweigerungsrecht 231 gg) Satzungsbestimmungen --Beschränkungen des Stimmrechtes 235 aa) Stimmrechtslose Geschäftsanteile -- c) Stimmrechtsausschluss / Stimmverbot 236 d) Ruhen des Stimmrechtes 238 e) Stimmrechtsmissbrauch -- f) Stimmbindungsverträge -- g) Verpflichtung zur Stimmabgabe in bestimmtem Sinne 239 h) Willensbildung durch Beschlussfassung -- aa) Der Beschluss / Beschlussantrag -- bb) Beschlussfähigkeit -- cc) Zur Stimmabgabe 243 aaa) Wirksamkeit der Stimmabgabe -- bbb) Einheitliche Stimmabgabe -- dd) Ausübung des Stimmrechtes durch den Gesellschafter selbst -- ee) Ausübung des Stimmrechtes durch Dritte -- aaa) Gesetzliche Vertreter -- bbb) Rechtsgeschäftliche Bevollmächtigung zur Stimmrechtsausübung -- aaaa) Person des Vertreters -- bbbb) Vollmacht -- ccc) Zwischenergebnis zu 3. bbb -- ff) Feststellen des Abstimmungsergebnisses / Mehrhei- ten 248 aaa) Mehrheits- und Zustimmungserfordernisse 248 aaaa) Einfache Mehrheit -- bbbb) Qualifizierte Mehrheit -- cccc) Ergebnisermittlung -- gg) Änderung des Gesellschaftsvertrags -- aaa) Gesellschaftsvertrag / Satzung -- bbb) Voraussetzungen -- hh) Beschlussfeststellung -- ii) Beschlussfassung in einer Ein-Mann-GmbH 253 jj) Zwischenergebnis zu 3. h -- i) Beschlussfassung im Verfahren gem. § 48 II GmbHG -- aa) Anwendungsbereich 254 bb) Einleitungsberechtigung 255 cc) Verfahren -- dd) Mehrheitsberechnung -- ee) Zustandekommen eines Beschlusses -- ff) Satzungsänderung im Verfahren nach § 48 II GmbHG -- gg) Möglichkeiten satzungsmäßiger Ausgestaltung -- hh) Zwischenergebnis zu 3. i -- E. Zusammenfassende Ausführungen zur Einbeziehung elektronischer Medien in die Gesellschafterversammlung einer GmbH -- I. Internetunterstütze Gesellschafterversammlung als Präsenzver- sammlung mit online zugeschalteten Gesellschaftern und deren Rechtsausübung über Vertreter vor Ort -- 1. Zwischenergebnis 265 II. Virtuelle Gesellschafterversammlung bzw. direkte Rechtsausübung über Internet in eine Präsenzversammlung durch zugeschaltete Gesellschafter nach § 48 I GmbHG -- 1. Erfordernis einer physisch realen Zusammenkunft -- 2. Virtuelle Gesellschafterversammlung nach § 48 I GmbHG mit entsprechender Satzungsgestaltung -- 3. Zwischenergebnis -- III. Beschlussfassung außerhalb förmlicher Gesellschafterversammlungen -- Ergebnis -- Teil 4: Satzung -- A. Präsenzversammlung mit Internetunterstützung -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage -- § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung -- §3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- §6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten bzgl. der Internetteilnahme -- B. Präsenzversammlung mit Intemetunterstützung sowie direkte, aktive Beteiligung der über Internet Angeschlossenen -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage 283 § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung 283 § 3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- 15 §6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten bzgl. der Internetteilnahme -- C. Virtuelle Gesellschafterversammlung -- § 1 Gesellschafterversammlungshomepage -- § 2 Ort und Zeit der Gesellschafterversammlung -- §3 Einberufung -- § 4 Einzuberufende; Teilnahmeberechtigte -- § 5 Form und Frist der Einladung -- § 6 Inhalt der Einladung -- § 7 Durchführung der virtuellen Gesellschafterversammlung -- § 8 Besonderheiten -- Teil 5: Anhang / Glossar -- Literaturverzeichnis. | |
650 | 1 | 4. | ‡aGesellschaftsrecht. |
901 | . | ‡a80568 ‡b ‡c80568 ‡tbiblio ‡sSystem Local |