Deutsche Sprachkunde : Ein Handbuch für Lehrer und Studierende mit einer Einführung in die Probleme des Sprachkundlichen Unterrichts / Wilhelm Schmidt.
Record details
- Physical Description: 356 S.
- Edition: 5., durchgesehene Auflage.
- Publisher: Berlin : Volk und Wissen volkseigener Verlag , 1967.
Content descriptions
Formatted Contents Note: | I. Einleitung.Sprache und Gesellschaft -- Die charakteristischen Merkmale der Sprache -- Die Erscheinungsformen der Sprache -- Unsere deutsche Muttersprache -- II. Das Wort als lexikalische Grundeinheit.Wortgestalt und Wortinhalt -- Die Arten der Wortbedeutung -- III. Die Struktur des Wortbestandes.Wortsippen und Wortfelder -- Synonyme und Antonyme -- IV. Das Werden und Vergehen im Wortbestand. Wortschöpfung, Untergang und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung fremden Wortgutes -- Der Einfluß der sogenannten Sondersprachen auf den Wortbestand der Gemeinsprache -- Der Einfluß der Mundarten auf den Wortbestand der Schriftsprache -- Modewörter und Schlagwörter -- V. Die Wortbildung.De Hauptformen der deutschen Wortbildung -- Die Zusammensetzung -- Die Abteilung -- Besondere Arten der Wortbildung -- VI. Die wichtigsten Etappen in der historischen Entwicklung des Wortbestandes. Die Entwicklung des Wortbestandes in der indoeuropäischer und germanischer Zeit -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Sprachperiode -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der frühneuhochdeutschen Periode -- Der Ausbau des Wortbestandes der deutschen Nationalsprache -- VII. Die Veränderungen der Wortgestalt. Wesen und Arten des Sprachwandels -- Ursachen und Faktoren des Lautwandels -- Veränderungen im Vokalsystem -- Veränderungen im Konsonantensystem -- VIII. Die Veränderungen der Wortbedeutung.Ursachen und Formen der Bedeutungsveränderungen -- Die Bedeutungsveränderungen als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung -- Die Bedeutungsveränderungen als Quelle der Entstehung neuer Wörter (Homonyme) -- IX. Der Bildgehalt der Sprache.Die Verbildlichung,ein Grundprinzip sprachlicher Darstellung -- Die Personifizierung -- Die Metapher -- Die Metonymie -- Die sprichwörtliche Redensart -- Das Sprichwort -- X. Die Eigennamen.Vorbemerkung -- Unsere Rufnamen -- Unsere Familiennamen -- Unsere Ortsnamen -- Eigennamen als Gattungsnamen -- XI. Anhang Sprachkundlicher Unterricht. Stellung und Aufgaben der Sprachkunde im muttersprachlichen Unterricht -- Prinzipien und Arbeitsformen des sprachkundlichen Unterrichts -- Zur Behandlung der sprachkundlichen Stoffe in der Oberschule -- Wortregister -- Sachregister -- Abkürzungen -- Erklärung der Zeichen. |
Search for related items by subject
Subject: | Deutsche Sprachkunde. |
Search for related items by series
Available copies
- 1 of 1 copy available at United Catalog.
Holds
- 0 current holds with 1 total copy.
Other Formats and Editions
Show Only Available Copies
Location | Call Number / Copy Notes | Barcode | Shelving Location | Status | Due Date |
---|---|---|---|---|---|
Shota Rustaveli Central Reading Hall (RD I) | რდ(I)-24627 ა. შანიძის კოლექცია | 900001694446 | Stacks | Available | - |
LDR | 00620cam a2200205Ka 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 135045 | ||
003 | GUL | ||
005 | 20160519123745.0 | ||
080 | 0 | . | ‡a811.112.2 ‡x(073) |
092 | . | ‡aS-36 | |
100 | 1 | . | ‡aSchmidt,Wilhelm. |
245 | 1 | 0. | ‡aDeutsche Sprachkunde : ‡bEin Handbuch für Lehrer und Studierende mit einer Einführung in die Probleme des Sprachkundlichen Unterrichts / ‡cWilhelm Schmidt. |
246 | 1 | . | ‡aEin Handbuch für Lehrer und Studierende mit einer Einführung in die Probleme des Sprachkundlichen Unterrichts. |
250 | . | ‡a5., durchgesehene Auflage. | |
260 | . | ‡aBerlin : ‡bVolk und Wissen volkseigener Verlag , ‡c1967. | |
300 | . | ‡a356 S. | |
505 | 2 | . | ‡aI. Einleitung.Sprache und Gesellschaft -- Die charakteristischen Merkmale der Sprache -- Die Erscheinungsformen der Sprache -- Unsere deutsche Muttersprache -- II. Das Wort als lexikalische Grundeinheit.Wortgestalt und Wortinhalt -- Die Arten der Wortbedeutung -- III. Die Struktur des Wortbestandes.Wortsippen und Wortfelder -- Synonyme und Antonyme -- IV. Das Werden und Vergehen im Wortbestand. Wortschöpfung, Untergang und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung fremden Wortgutes -- Der Einfluß der sogenannten Sondersprachen auf den Wortbestand der Gemeinsprache -- Der Einfluß der Mundarten auf den Wortbestand der Schriftsprache -- Modewörter und Schlagwörter -- V. Die Wortbildung.De Hauptformen der deutschen Wortbildung -- Die Zusammensetzung -- Die Abteilung -- Besondere Arten der Wortbildung -- VI. Die wichtigsten Etappen in der historischen Entwicklung des Wortbestandes. Die Entwicklung des Wortbestandes in der indoeuropäischer und germanischer Zeit -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Sprachperiode -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der frühneuhochdeutschen Periode -- Der Ausbau des Wortbestandes der deutschen Nationalsprache -- VII. Die Veränderungen der Wortgestalt. Wesen und Arten des Sprachwandels -- Ursachen und Faktoren des Lautwandels -- Veränderungen im Vokalsystem -- Veränderungen im Konsonantensystem -- VIII. Die Veränderungen der Wortbedeutung.Ursachen und Formen der Bedeutungsveränderungen -- Die Bedeutungsveränderungen als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung -- Die Bedeutungsveränderungen als Quelle der Entstehung neuer Wörter (Homonyme) -- IX. Der Bildgehalt der Sprache.Die Verbildlichung,ein Grundprinzip sprachlicher Darstellung -- Die Personifizierung -- Die Metapher -- Die Metonymie -- Die sprichwörtliche Redensart -- Das Sprichwort -- X. Die Eigennamen.Vorbemerkung -- Unsere Rufnamen -- Unsere Familiennamen -- Unsere Ortsnamen -- Eigennamen als Gattungsnamen -- XI. Anhang Sprachkundlicher Unterricht. Stellung und Aufgaben der Sprachkunde im muttersprachlichen Unterricht -- Prinzipien und Arbeitsformen des sprachkundlichen Unterrichts -- Zur Behandlung der sprachkundlichen Stoffe in der Oberschule -- Wortregister -- Sachregister -- Abkürzungen -- Erklärung der Zeichen. |
650 | 1 | 4. | ‡aDeutsche Sprachkunde. |
830 | 0. | ‡aაკაკი შანიძის კოლექცია. | |
901 | . | ‡a135045 ‡b ‡c135045 ‡tbiblio ‡sSystem Local |