I. Einleitung.Sprache und Gesellschaft -- Die charakteristischen Merkmale der Sprache -- Die Erscheinungsformen der Sprache -- Unsere deutsche Muttersprache -- II. Das Wort als lexikalische Grundeinheit.Wortgestalt und Wortinhalt -- Die Arten der Wortbedeutung -- III. Die Struktur des Wortbestandes.Wortsippen und Wortfelder -- Synonyme und Antonyme -- IV. Das Werden und Vergehen im Wortbestand. Wortschöpfung, Untergang und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung und Wiederbelebung von Wörtern -- Die Entlehnung fremden Wortgutes -- Der Einfluß der sogenannten Sondersprachen auf den Wortbestand der Gemeinsprache -- Der Einfluß der Mundarten auf den Wortbestand der Schriftsprache -- Modewörter und Schlagwörter -- V. Die Wortbildung.De Hauptformen der deutschen Wortbildung -- Die Zusammensetzung -- Die Abteilung -- Besondere Arten der Wortbildung -- VI. Die wichtigsten Etappen in der historischen Entwicklung des Wortbestandes. Die Entwicklung des Wortbestandes in der indoeuropäischer und germanischer Zeit -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Sprachperiode -- Die Entwicklung des Wortbestandes in der frühneuhochdeutschen Periode -- Der Ausbau des Wortbestandes der deutschen Nationalsprache -- VII. Die Veränderungen der Wortgestalt. Wesen und Arten des Sprachwandels -- Ursachen und Faktoren des Lautwandels -- Veränderungen im Vokalsystem -- Veränderungen im Konsonantensystem -- VIII. Die Veränderungen der Wortbedeutung.Ursachen und Formen der Bedeutungsveränderungen -- Die Bedeutungsveränderungen als Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung -- Die Bedeutungsveränderungen als Quelle der Entstehung neuer Wörter (Homonyme) -- IX. Der Bildgehalt der Sprache.Die Verbildlichung,ein Grundprinzip sprachlicher Darstellung -- Die Personifizierung -- Die Metapher -- Die Metonymie -- Die sprichwörtliche Redensart -- Das Sprichwort -- X. Die Eigennamen.Vorbemerkung -- Unsere Rufnamen -- Unsere Familiennamen -- Unsere Ortsnamen -- Eigennamen als Gattungsnamen -- XI. Anhang Sprachkundlicher Unterricht. Stellung und Aufgaben der Sprachkunde im muttersprachlichen Unterricht -- Prinzipien und Arbeitsformen des sprachkundlichen Unterrichts -- Zur Behandlung der sprachkundlichen Stoffe in der Oberschule -- Wortregister -- Sachregister -- Abkürzungen -- Erklärung der Zeichen. |