Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- 1. Kapitel. Strafrechtliche Grunglagen. Einführung in das Strafrecht -- Aufgabe des Strafrechts und Strafzwecke -- (Straftheorien) -- Gesetzlichkeitsprinzip (Garantiefunktion des Strafgesetzes) -- Methoden der Auslegung -- Geltungsbereich des deutschen Strafrechts -- Handlungslehren und Handlungsbegriff -- Aufbau und Inhalt der Tatbestände -- Einteilung der Delikte in Verbrechen und Vergehen -- Einteilung der Delikte nach Deliktstypen -- 2. Kapitel. Einführung in die strafrechtliche Fallbearbeitung. Methodik der Fallbearbeitung -- Aufbauschema zum vollendeten vorsätzlichen Begehungsdelikt -- 3. Kapitel. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Die Tatbestandsmäßigkeit. Objektiver Tatbestand: Kausalität und objektive Zurechnung -- Subjektiver Tatbestand: Der Vorsatz -- Der Tatbestandsirrtum und seine Grenzen -- Besondere subjektive Tatbestandsmerkmale -- 4. Kapitel. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Die Rechtswidrigkeit -- Allgemeine Fragen -- Norwehr -- Rechtfertigender Notstand -- Die zivilrechtlichen Notstände -- ... |