Vorwort -- A. Einleitung: Die metaphysische Versuchung -- I. Der (aktuelle) Selbstfindungsprozess der Rechtswissenschaft -- II. Die metaphysische Versuchung -- III. Aspekte der metaphysischen Versuchung -- IV. Die Überwindung rechtswissenschaftlicher Metaphysik als Desiderat -- Konzeption einer rexchtswissenschaftlichen „Anti-Metaphysik″ -- B. Analyse des Metaphysik-Problems der Rechtswissenschaft -- I. Was ist „Metaphysik″? -- II. Wohin liegt das Metaphysikproblem der Rechtswissenschaft? -- III. Warum ist das Metaphysikproblem der Rechtswissenschaft ein Problem? -- I. Einwände -- Rechtswissenschaftstheoretische Problembeschreibung -- C. „Einfallstore″ für metaphysisches Denken -- in der Rechtswissenschaft -- I. Das Materialobjekt „Recht″ als Metaphysik „speicher″ -- II. Methodenbeliebigkeit -- III. Begriffsbeliebigkeit -- IV. Theoriebeliebigkeit -- V. Institutionelle Rahmenbedingungen rechtswissenschaftlicher Metaphysik -- D. Vier Zirkelstrukturen als Münchhausenproblem -- der Rechtswissenschaft -- I. Der gegenständliche Zirkel -- II. Der hermeneutische Zirkel -- III. Der interdisziplinäre Zirkel -- IV. Der dogmatische Zirkel -- E. Metaphysikkritik als Paradigma einer Rechtswissenschaftstheorie -- I. Zwischenergebnisse -- II. Konsequenzen aus diesem Befund -- III. Das allgemeine Diskursmodell des Rechts als BAsis einer metaphysikkritischen Rechtswissenschaft -- IV. Ebenentransparenz als Postulat einer metaphysikkritischen Rechtswissenschaftstheorie -- V. Elemente einer metaphysikkritischen Rechtswissenschaftstheorie -- F. Thesen -- Literaturverzeichnis -- Register. |