Florabezeichnungen in der Umgangssprache und dem Rotwelschen / Nino Achwlediani -- Unikale Wortbildungen in der deutschen Gegenwartssprache (das Adjektiv)/ Mariam Bachutaschwili -- Anfangsstellung des Verbs als textsortenspezifisches Merkmal / Marika Bregadze -- Pluraliatantum im Deutschen und ihre Äquivalente im Georgischen / Tamar Elbakidze -- Lexikalisch-phraseologische Synonyme mit der Bedeutung „sich ärgern" / Natia Gokieli -- Farbenbezeichnungen in der Umgangssprache und im Rotwelschen / Guranda Gubeladze -- Lexikalisch-phraseologische Synonyme mit der Bedeutung „lieben" / Tata Jaiani -- Singulariatantum im Deutschen und ihre Äquivalente im Georgischen / Chatia Kikalischwili -- Wortbildungen mit „-itis", „-er" u.a. im Deutschen. Zusammensetzungen oder Ableitungen? / Irina Laschchi -- Aufforderung als didaktisches Objekt / Nino Loladze -- Gründe der Entstehung von Faunabezeichnungen im Ritwelschen / Schorena Mikaberidze -- Kinesische Signale als Komponenten nonverbaler Kommunikation / Ana Mschwildadze -- Einige Notizen zu Peripheriezonen im deutschen Wortbildungssystem / Mariam Mtschedlidze -- Sprachliche Realisierung der nichtintentionalen Handlung durch die Konstruktion N+V+D / Ketevan Nikoladze -- Substantivische Phraseologismen im Deutschen und im Georgischen (am Material von Tier- und Pflanzenbezeichnungen) / Nana Niniaschwili -- Verballhornungen im Deutschen und ihre Rolle als Mittel zur Bereicherung der deutschen Phraseologie / Anna Zerodse -- Die sprichwörtlichen REdensarten im Deutschen und Georgischen -- |