Einleitung: Kap I. Allgemeines über das Wesen der Sprachentwichelung; -- Kap.II. Die Sprachspaltung; -- Kap.III. Der Lautwandel; -- Kap.IV. Wandel der Wortbedeutung; -- Kap. V. Analogie; -- Kap.VI. Die suntaktischen Grundverhältnisse; -- Kap. VII. Bedeutungswandel auf syntaktischem Gebiet; -- Kap.VIII. Kontamination; -- Kap. IX. Urschöpfung; -- Kap.X. Isolierung und Reaktion dagegen; -- Kap.XI. Bildung neuer Gruppen; -- Kap.XII. Einfluss der Funktionsveränderung auf die Analogiebildung; -- Kap.XIII. Verschiebungen in der Gruppierung der etymologisch zusammenhängenden Wörter; -- Kap.XIV. Bedeutungsdifferenzierung; -- Kap. XV. Psychologische und grammatische Kategorie; -- Kap.XVI. Verschiebung der syntaktischen Gliederung; -- Kap. XVII. Kongruenz; -- Kap.XVIII. Sparsamkeit im Ausdruck; -- Kap. XIX. Entstehung der Wortbildung und Flexion; -- Kap. XX. Die Scheidung der Redeteile; -- Kap. XXI. Sprache und Schrift; -- Kap. XXII. Sprachmischung; -- Kap. XXIII. Die Gemeinsprache; -- Register. |